Psychotherapie – sich selbst besser verstehen und das Leben leichter gestalten

Viele Menschen erleben immer wieder das frustrierende Gefühl, ihre Lebensziele nicht zu erreichen, obwohl diese grundsätzlich in greifbarer Nähe wären. Oft führt diese Erfahrung zu innerer Unruhe, Unzufriedenheit und dem Wunsch nach Veränderung. Genau hier setzt Psychotherapie an: Sie bietet den Raum, um herauszufinden, welche inneren Blockaden im Weg stehen, und eröffnet neue Wege, um mit sich selbst und der Umwelt in einen heilsamen Dialog zu treten.

Psychotherapie ist eine Einladung, sich selbst besser kennenzulernen – eigene Muster zu erkennen, innere Barrieren aufzulösen und alte, belastende Verhaltensweisen durch neue, hilfreiche Strategien zu ersetzen. Es geht darum, mehr Klarheit zu gewinnen, was Sie wirklich wollen, und Wege zu finden, wie Sie Ihre Ressourcen bewusst einsetzen können, um die Dinge zu erreichen, die Ihnen wichtig sind.

Kurz gesagt: Psychotherapie ist ein Weg hin zu mehr Lebensfreude, innerer Freiheit und Leichtigkeit im Alltag.

Was passiert in einer Psychotherapie?

Psychotherapie bietet Unterstützung bei spezifischen Problemen und dient als Wegweiser, um diese zu überwinden. Sie ermutigt dazu, neues zu lernen, unterschiedliche Gefühle zu erforschen und andere Handlungsweisen zu erproben. Wir dürfen oder müssen lernen, unsere Grenzen zu akzeptieren und innerhalb dieser Grenzen, den Raum des Möglichen zu erweitern. Die Therapie basiert auf Ihren persönlichen Anliegen, zu denen wir gemeinsam praktische Schritte entwickeln, die Sie in Ihrem täglichen Leben ausprobieren und aus denen wir wichtige Erkenntnisse gewinnen. Oft ist es vorteilhaft, die eigene Geschichte besser zu verstehen, um herauszufinden, welche tief sitzenden Gefühle und Überzeugungen heute noch gültig sind und welche uns bei der Erreichung unserer Ziele im Weg stehen.

Welche Ziele verfolgt Psychotherapie?

Das übergeordnete Ziel der Psychotherapie ist es, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Bewältigung des Lebens zu stärken. Viele Menschen streben danach, ihr Selbstbewusstsein zu steigern. Sie sind bestrebt, ihre Emotionen besser zu verstehen und zu handhaben sowie ihre Entscheidungskraft zu verbessern oder wiederherzustellen. Ihr Ziel ist es, sich emotional freier zu fühlen und Handlungen auszuführen, die sie als sinnvoll, notwendig und wünschenswert betrachten. Oftmals ist es ihnen auch wichtig, harmonische Beziehungen zu den bedeutenden Personen in ihrem Leben zu pflegen. Wenn Menschen in der Lage sind, sowohl mit sich selbst als auch mit anderen gut zurechtzukommen und an den verschiedenen Stationen ihres Lebens das zu finden, was sie nährt, erreichen sie eine tiefe Zufriedenheit. Dies erfordert die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, gleichzeitig aber auch die Fähigkeit, die Verantwortlichkeiten anderer zu respektieren. 

Mit welchen Anliegen können Sie zu mir kommen?

Ich nehme mir gerne für Sie Zeit. Anliegen können dabei bspw. sein:

  • wenn Sie darunter leiden, dass Sie wichtige Lebensziele nicht verwirklichen können
  • wenn Sie unangenehme Gefühle, z.B. Ängste, Trauer, Verunsicherung wiederkehrend und anhaltend belasten
  • wenn Sie immer wieder in ähnliche Problem-Konstellationen geraten
  • wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, z.B. nach Kündigung  oder Trennung
  • wenn Sie körperlich krank sind und auch Ihre Seele darunter leidet
  • wenn Sie wissen, dass Sie selbst etwas verändern möchten

Wie kann eine solche Psychotherapie aussehen?

Für die Psychotherapie gilt das Prinzip: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Die Dauer der Therapie richtet sich stets nach Ihren Bedürfnissen und variiert je nach individuellem Bedarf. Grundsätzlich arbeite ich mit einem Horizont von ca. 10 Sitzungen. Innerhalb dieser Sitzungsanzahl können bereits signifikante Fortschritte erzielt und neue Sicht- und Verhaltensweisen etabliert werden. Zu Beginn können die Sitzungen wöchentlich oder alle zwei Wochen stattfinden, um den Therapieprozess zu intensivieren. Später werden die Sitzungsabstände in der Regel auf längere Abstandsintervalle ausgeweitet.

Die Zeit zwischen den Sitzungen ist entscheidend, da sie die Möglichkeit bietet, neue Strategien im Alltag zu erproben und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die dann in folgenden Sitzungen reflektiert werden.

Honorar

Das Honorar für eine reguläre Sitzung beträgt 150 EUR und umfasst eine Dauer von von 90 Minuten. Die Erstsitzung schließt eine ausführliche Anamnese ein und dauert daher zwischen 90 und 120 Minuten. Diese wird mit 225 EUR berechnet. Sollte es sich bei der Leistung um ein Coaching und nicht um eine Psychotherapie handeln, fällt zusätzlich die gesetzliche Umsatzsteuer in Höhe von 19% an.

Wichtige Hinweise

  • Als Heilpraktiker für Psychotherapie arbeite  ich ausschließlich mit Selbstzahlern, d.h. gesetzliche Krankenkassen übernehmen i.d.R.  meine Leistungen nicht
  • Falls Sie bei einer privaten Krankenkasse versichert sind, erkundigen Sie sich ggf. bitte dort vorher, ob Ihre Kasse die Leistungen übernehmen kann
  • Coaching Sitzungen werden von privaten Krankenkassen grundsätzlich nicht bezahlt
  • Die einzelnen Therapie/Coaching Sitzungen haben eine Länge von 50-90 Minuten. Meiner Erfahrung nach ist diese Flexibilität einer entspannten Arbeitsatmosphäre zuträglich
  • Die Erstsitzung dauert zwischen 90-120 Minuten und beinhaltet eine ausführliche Anamnese. 
  • Alles Weitere besprechen wir sehr gerne bei unserem Kennenlerntermin

Ausfallhonorar bei kurzfristiger Absage:

Ich nehme mir gerne Zeit für Sie und plane diese entsprechend fest ein. Natürlich kann es vorkommen, dass Termine einmal verschoben werden müssen. Bitte beachten Sie: Falls Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können und diesen nicht mindestens 2 Arbeitstage (48 Stunden) vorher absagen, wird der Termin in voller Höhe in Rechnung gestellt. Eine fristgerechte Absage kann einfach per E-Mail oder über den Anrufbeantworter erfolgen und befreit Sie von der Zahlungsverpflichtung.

Gut zu wissen:

Psychotherapie ist durchaus ein herausfordernder Lernprozess, bei dem Sie sich mit für Sie wichtigen Themen auseinandersetzen. Es kann daher auch mal ans „Eingemachte“ gehen. Während die Gesprächstherapie allgemein als sicher gilt, können während des Prozesses intensive Emotionen aufkommen. Es ist möglich, dass Sie während der Therapie zeitweise verstärkte emotionale Unruhe erleben, da schwierige Themen angesprochen werden.

Sie geben dabei stets das Ziel vor und bleiben daher auch in der Verantwortung für ihr Handeln. Meine Rolle ist es, Sie bei ihrem Lernprozess zu unterstützen und Sie ein Stück des Weges zu begleiten. Ich biete Ihnen einen geschützten Raum für ihre Entwicklung. Je bewusster Sie sich darauf einlassen, desto erfolgreicher werden Sie den Prozess erleben.

"Das Geheimnis des Vorankommens besteht darin, den ersten Schritt zu tun.”

Rezensionen/Empfehlungen

Meine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen, gleich ob Coaching, Beratung oder Psychotherapie spiegelt sich in den Rückmeldungen meiner Klientinnen wieder. Anbei einige Auszüge. (Namen anonymisiert)

Erstgespräch

Neugierig und gleichzeitig unsicher, ob sich die Arbeit mit mir für Sie lohnen könnte? Kein Problem, unter diesem Link können Sie sich für ein 15 min Kennenlerngespräch anmelden. Es ist kostenlos und komplett unverbindlich. Lassen Sie uns schauen, ob und wie wir zusammenarbeiten könnten.