Einführung

Zu Gedichten kunstvoll verwobene Worte haben eine besondere Magie. Sie können uns in ferne Welten versetzen, uns zum Lachen oder Weinen bringen und sogar helfen, unsere tiefsten Emotionen zu verstehen. Poesie ist ein mächtiges Werkzeug, das in die verborgenen Ecken der Seele eindringt und Gefühle offenbart, die oft schwer auszudrücken sind. In meiner Arbeit kommen manchmal Gedichte zum Einsatz, um meinen Klienten dabei zu helfen, einen Zugang zu ihren Emotionen zu finden, die für sie bislang schwer an- und aussprechbar gewesen waren. In der Folge kann sich daraus eine Reise der Selbstentdeckung und Heilung beginnen.

Die Kraft der Poesie

Poesie hat eine unheimliche Fähigkeit, sich auf einer tiefen und persönlichen Ebene mit unseren Emotionen zu verbinden. Anders als andere Schreibformen verdichtet Poesie oft komplexe Gefühle und Erfahrungen in wenige sorgfältig gewählte Worte und erzeugt so eine tiefgreifende Wirkung. Es ist kein Wunder, dass viele Menschen in Zeiten der Freude, Trauer und Kontemplation zur Gedichtbänden greifen.

Betrachten wir beispielsweise das Gedicht „Das Gasthaus“ von Rumi. Dieses kurze Stück lädt die Leser ein, jede Emotion, die in ihr Leben tritt, willkommen zu heißen und sie als Besucher zu behandeln, die wertvolle Lektionen mitgebracht haben. Für einige kann das Lesen dieses Gedichts eine Offenbarung sein und eine neue Perspektive darauf bieten, wie sie mit schwierigen Gefühlen umgehen können.

In der Therapie kann Poesie als Brücke zwischen dem bewussten Verstand und den darunter liegenden Emotionen dienen. Ein Klient, der mit Trauer zu kämpfen hat, könnte beispielsweise in einem Gedicht, das über Verlust spricht, Trost und Verständnis finden und Worte für etwas finden, das zuvor unaussprechlich war. Es kommt vor, dass ich in einer Sitzung ein Gedicht vorlese und so eine Auseinandersetzung damit anrege, die im Optimalfall zu einem Durchbruch führt.

Eine Klientin, nennen wir sie Sarah, hatte permanente Sorgen und steigerte sich regelrecht in negative Szenarien rein. Ich trug ihr das Gedicht Augenblick  von José Luis Borges vor in dem der alternde Autor sehnsüchtig auf all die schönen Momente blickt, die er seinerzeit nicht genug schätzen konnte.  Indem sie sich mit der Sprache des Gedichts identifizieren, können Klienten beginnen, ihre eigenen Angstgefühle zu verstehen und zu artikulieren.

Die Wirkung, die das Gedicht auf  Sarah entfaltete, half ihr dabei,  mit ihren eigenen Gefühle in Kontakt zu kommen und zu erkennen, wie ihre ständigen Sorgen sie vom eigentlichen Leben abhielten. 

Poesie in der Psychotherapie

Die Einbindung von Poesie in Therapiesitzungen kann dabei viele Formen annehmen. Neben dem laut vorlesen von geeigneten Gedichten, kann es für Klienten hilfreich sein, ihre eigenen Gedichte zu schreiben. Das Schreiben von Gedichten kann besonders therapeutisch sein. Es ermöglicht den Klienten, ihre Emotionen zu externalisieren, sie in Worte zu fassen und ein Gefühl der Kontrolle über sie zu erlangen. Für einige kann das Schreiben eines Gedichts wie das Heben einer Last von ihren Schultern sein, da sie ihre Gefühle in etwas Greifbares und Verständliches übersetzen. Zum Beispiel könnte man die simple Struktur des 17-silbigen Haiku-Formats (5-7-5 Silben auf drei Zeilen) verwenden, um die eigene Situation und das eigene Anliegen in wenigen Worten (tatsächlich) zu fassen. Mit diesem Ausgangspunkt könnte man therapeutisch weiterarbeiten. Das Ziel ist hierbei nicht, das Gedicht auf seine literarischen Qualitäten zu analysieren, sondern es als Werkzeug zur emotionalen Erkundung und Ausdruck zu nutzen.

Wie Poesie hilft, Emotionen zu erfassen

Emotionen können schwer fassbar sein und sich hinter Mauern aus Verleugnung, Angst oder Verwirrung verstecken. Poesie hat die Fähigkeit, diese Barrieren zu durchbrechen und Emotionen in einer sicheren und kontrollierten Weise an die Oberfläche zu bringen. Die metaphorische Sprache der Poesie kann Klienten helfen, Gefühle auszudrücken, die schwer direkt auszudrücken sind.

Klienten berichten oft, dass Poesie ihnen ein Gefühl der Bestätigung und Allgemeingültigkeit gibt. Das Lesen eines Gedichts, das ihre Erfahrung widerspiegelt, lässt sie sich weniger allein fühlen, so als ob jemand anderes ihren Schmerz versteht. Diese Verbindung kann heilsam sein und ein Gefühl von Empathie und Selbstmitgefühl fördern.

Fazit

Poesie hat eine einzigartige Fähigkeit, unsere Herzen und Seelen zu berühren, was sie zu einem wirksamen Werkzeug in der Psychotherapie macht. Indem sie Klienten hilft, Zugang zu ihren Emotionen zu finden, kann Poesie Heilung und Selbstentdeckung erleichtern. Ob Sie Gedichte lesen, schreiben oder diskutieren, diese Ausdrucksform bietet einen Weg zu tieferem Verständnis und Verbindung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert